Störungsbilder
Logopädische Therapeuten untersuchen und behandeln Menschen jeden Alters mit Sprachstörungen, Sprechstörungen, Stimmstörungen, Hörstörungen und Schluckstörungen, die organisch oder funktionell, z.T. auch psychogen verursacht werden.
Kinder und Jugendliche
Im Kinder- und Jugendalter wird logopädische Therapie hauptsächlich in folgenden Bereichen angewandt:
- Late-Talker - Sprachentwicklungsverzögerung
- Sprachentwicklungsstörung
- Mutismus
- Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)
- Artikulationsstörung
- Hörschädigung
- Redeflussstörungen (Stottern/Poltern)
- Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED)
- Nasalitätsstörung
- Stimmstörung
- Orofaziale myofunktionelle Störung (OMS oder MFS)
- Schluck- und Futterstörung
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
- Neurologische Störungsbilder
- Behinderungen
- Autsimus-Spektrum-Störung (ASS)
- Infantile Cerebralparese (CP)
- Down-Syndrom
- Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelfehlbildungen (LKGS)
- Unterstütze Kommunikation
Erwachsene
Bei Erwachsenen wird logopädische Therapie hauptsächlich in folgenden Bereichen angewandt:
- Aphasie
- Kognitive Kommunikationsstörung
- Artikulationsstörung
- Hörschädigung
- Redeflussstörungen (Stottern/Poltern)
- Sprechapraxie
- Dysarthrie
- Stimmstörung (Dysphonie)
- ALS, MS
- Laryngektomie
- Stimmtransition bei trans*Frauen
- Schluckstörung (Dysphagie)
- Demenz
- Post-/Long COVID
- Palliative Logopädie